Wie Helmut Kohl Bundeskanzler wurde

Zu Besuch an der Gesamtschule Brüggen.

Die Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung macht weiter Schule: Diesmal folgten wir der Einladung der Klasse 9c der Gesamtschule Brüggen, nur wenige Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die Zeit der deutschen Teilung und die persönlichen Überzeugungen und Herausforderungen, die Helmut Kohl bewegten.

Die 30 Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich derzeit mit dem Verhältnis der beiden deutschen Staaten und dem dahinter stehenden Systemkonflikt. Unser Schülerprogramm „Von der Teilung zur Einheit“ bot sich hier als Ergänzung und Vertiefung an: Multimedial und dialogisch wurden wichtige Ereignisse aus der Zeit des Kalten Krieges vermittelt, Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Berührungspunkte von Bundesrepublik und DDR herausgearbeitet und der Weg zur Deutschen Einheit nachgezeichnet. 

 

Indem die Geschichte Deutschlands anhand der Kanzler erzählt wurde, lernten die Schülerinnen und Schüler auch die Besonderheiten des politischen Systems in Deutschland kennen. Am Beispiel des Kanzlerwechsels 1982 wurde deutlich, dass ein Machtwechsel auch ohne Wahlen stattfinden kann. Interessiert hakten die Jugendlichen nach: Wie kam es zum konstruktiven Misstrauensvotum? 

Die Auseinandersetzungen um die Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik und den NATO-Doppelbeschluss stürzten die sozial-liberale Koalition Anfang der 1980er Jahre in eine schwere Krise. Am 1. Oktober 1982 sprach eine Mehrheit der Bundestagsabgeordneten Bundeskanzler Helmut Schmidt das Misstrauen aus und wählte Helmut Kohl zum neuen Bundeskanzler, der mit der FDP eine Regierung bildete. Es war das einzige erfolgreiche konstruktive Misstrauensvotum in der Geschichte der Bundesrepublik und der Beginn der Kanzlerschaft Helmut Kohls.
Das konstruktive Misstrauensvotum nach Artikel 67 des Grundgesetzes sieht vor, dass ein Bundeskanzler vom Bundestag nur dann abgewählt werden kann, wenn gleichzeitig ein neuer Bundeskanzler gewählt wird. Mit dieser Regelung im Grundgesetz wollte der Parlamentarische Rat politisch instabile Verhältnisse wie in der Weimarer Republik verhindern. 

Nach der spannenden Zeitreise in der Schule freut sich die 9c auf die Fortsetzung im Oktober: Dann kommt die Klasse nach Berlin und wird auch die Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung besuchen. Im Rahmen einer Führung wird sie sich auf Spurensuche durch das Regierungsviertel begeben und historische Orte der deutschen Teilung erkunden.

 

Planen Sie eine Klassenfahrt nach Berlin? Besuchen Sie uns. Die Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung bietet kostenlose Vorträge und Führungen im Herzen des Regierungsviertels an.

Mehr Informationen finden Sie hier.