Berliner Schülerwettbewerb macht Lust auf Demokratie und politische Bildung

Preisverleihung im Europäischen Haus

04.07.2025
 

Mit einer feierlichen Preisverleihung im Europäischen Haus am Brandenburger Tor fand der gemeinsame Schülerwettbewerb der drei überparteilichen Politikergedenkstiftungen des Bundes - der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung – einen gebührenden Abschluss.

Der Wettbewerb war in diesem Jahr erstmals an den Start gegangen und soll die politische Beteiligung junger Menschen stärken und Schülerinnen und Schüler für deutsche Geschichte begeistern. Alle Berliner Schulklassen wurden in einem Video von Wettbewerbspate Mirko Drotschmann („MrWissen2go“) eingeladen, sich mit einem Video zum Thema „Wir machen Demokratie“ (7. bis 9. Schuljahr) oder „Wir, die Kanzler und Berlin“ (10. bis 12. Schuljahr) zu bewerben.

Der Abend begann mit einer Begrüßung durch Doreen Franz, Leiterin des Konrad-Adenauer-Forums, die durch den gesamten Abend führte. Im Anschluss hieß Barbara Gessler, Leiterin des Europäischen Hauses, die Gäste in ihrem Haus willkommen und Wolfram Hoppenstedt, Geschäftsführer der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, begrüßte die Gäste im Namen der drei Politikergedenkstiftungen.

Wie arbeiten eigentlich politische Journalistinnen und Journalisten vor und hinter der Kamera? Wie setzen sie Impulse für die politisch-historische Bildung in der Hauptstadt? Wie können junge Menschen für Politik begeistert werden?

Darum ging es bei dem anschließenden Podiumsgespräch, das Benjamin Haase, Jugendreferent der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung, mit den Gästen Julian Janssen, Moderator der Kinderwissenssendung „Checker Julian“ und der Journalistin und Social-Media-Expertin Amelie Marie Weber führte. Dabei bezog er auch Fragen der Schülerinnen und Schüler mit ein, die diese ihm im Vorfeld zugeschickt hatten. Von Julian Janssen erfuhren sie, warum ihm „Checker“-Reportagen wie „Warum die Mauer fiel“ besonders wichtig sind und wie Lust auf Demokratie und politische Bildung entstehen kann: „Ich glaube, man schafft das, indem man selbst begeistert ist und neugierig auf die Themen und es so praktisch wie möglich vermittelt.“ Amelie Weber, die dem Presenter-Team der tagesschau angehört, das vor allem für die Kurzvideos für Instagram und TikTok zuständig ist, gab den anwesenden Jugendlichen Tipps im Umgang mit sozialen Medien und beschrieb, warum es sich lohnt, trotz der vielen Krisen optimistisch zu bleiben: „Abende wie dieser machen Hoffnung.“

Eine Videobotschaft der Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch leitete die Auszeichnung der Gewinnerklassen ein, die mit der Verleihung von zwei Sonderpreisen im Teilwettbewerb „Wir machen Demokratie“ begann.

Die Klasse 7d des Robert-Blum-Gymnasiums in Schöneberg erhielt für ihr Video über ihr Projekt zu den Widerstandskämpfern Annedore und Julius Leber einen der Sonderpreise, die Klasse 9.4 des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums erhielt für ihr Projekt zur Gestaltung von selbst entworfenen und im Stadtraum aufgehängten Plakaten zum Thema Diskriminierung ebenfalls einen Sonderpreis. Beide Klassen bekamen einen Scheck in Höhe von 500 € überreicht.

Es folgte die Auszeichnung der Gewinnerklassen: Den Teilwettbewerb „Wir machen Demokratie“ gewann der Wahlpflichtkurs Politik der Heinrich-Böll-Oberschule in Spandau. Ausgehend von den Juniorwahlen an ihrer Schule hatte sich der Kurs in seinem Video damit auseinandergesetzt, welche Themen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler bewegen und waren damit mit den Parteien vor Ort in den Dialog getreten.

Gewinnerin des Teilwettbewerbs „Wir, die Kanzler und Berlin“ war die Klasse GOQ16 des Beruflichen Gymnasiums Campus Berlin, die sich im Rahmen einer Projektwoche mit dem politischen Wirken von Konrad Adenauer, Willy Brandt und Helmut Kohl auseinandergesetzt hatte und den Spuren der drei Kanzler in Berlin nachgegangen war.

Von den Gewinnervideos, die auf zwei großen Leinwänden gezeigt wurden, konnten sich die Zuschauerinnen und Zuschauer im voll besetzten Veranstaltungssaal einen eigenen Eindruck machen. In einem Kurzinterview kamen die Schülerinnen und Schüler anschließend noch selbst zu Wort und bekamen jeweils einen Scheck in Höhe von 1000 € überreicht.

Die Auszeichnung der Gewinnerklassen mit Preisgeldern wäre nicht möglich gewesen ohne die Unterstützung von Berliner Unternehmen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Investitionsbank Berlin, der GASAG AG und der Allianz Generalvertretung Sebastian Rülke für ihre Spende an den Berliner Schülerwettbewerb 2025.

Das Bühnenprogramm schloss mit einer kleinen Überraschung: einer Videobotschaft von Wettbewerbspate Mirko Drotschmann, in der er sich beeindruckt von den tollen Beiträgen der Schülerinnen und Schüler zeigte und den Gewinnerklassen persönlich gratulierte.

Im Anschluss bot ein Empfang den Gästen Gelegenheit zum angeregten Austausch und ließ den gelungenen Abend stimmungsvoll ausklingen.

Das Projektteam Schülerwettbewerb: Christine Ahrens, Doreen Franz, Henrike Heller, Benjamin Haase, Felix Tauche, Marvin Keitel, nicht auf dem Bild: Malte Mau

Kontakt Schülerwettbewerb:

E-Mail: kontakt@berliner-schuelerwettbewerb.de

Telefon: 030 220 12 76 – 94

Veranstalter

Konrad-Adenauer-Forum Berlin
Behrenstraße 18
10117 Berlin
Webseite

Forum Willy Brandt Berlin

Behrenstraße 15
10117 Berlin
Webseite

Kohl Salon

Wilhelmstraße 68
10117 Berlin
Webseite