10. bis 12. Schuljahr

Nach der Gründung zweier deutscher Staaten 1949 war Deutschland 40 Jahre lang geteilt. Ein wichtiger Schauplatz des Kalten Krieges war Berlin. In der heutigen Hauptstadt entschied sich immer wieder das Schicksal des Landes. Die Geschichte der Bundesrepublik ist auch die Geschichte ihrer Bundeskanzler. Jeder Regierungschef prägte das Amt durch seine politischen Entscheidungen und seinen Regierungsstil. Die Ergebnisse ihrer Politik prägen unsere Gesellschaft bis heute.

Das sind eure Aufgaben:

  • Macht euch schlau: Schaut euch das Video von Mirko Drotschmann an. Tragt zusammen, was ihr bereits über die Zeit der deutschen Teilung wisst. Befragt dazu auch Zeitzeugen, zum Beispiel eure Eltern und Großeltern. Informiert euch über das politische Wirken von Konrad Adenauer, Willy Brandt und Helmut Kohl. Welche Meilensteine der deutsch-deutschen Geschichte fallen in ihre Amtszeiten? Welche Rolle spielte Berlin in ihrer Deutschlandpolitik? Wälzt Bücher, durchforstet das Internet, schaut Erklärvideos. Recherchiert Fotografien der drei Bundeskanzler in Berlin. Tragt eure Ergebnisse zusammen und diskutiert gemeinsam darüber.
  • Begebt euch als Klasse auf die Spuren der drei Bundeskanzler in Berlin: Sucht Orte auf, die mit Konrad Adenauer, Willy Brandt und Helmut Kohl in Verbindung stehen. Wo sind die Fotografien, die ihr recherchiert habt, entstanden? Erstellt einen Plan für einen Tagesausflug und verteilt die Aufgaben. Bei der Organisation dürft und sollt ihr eure Lehrkraft um Rat fragen. Informiert eure Mitschülerinnen und Mitschüler am historischen Ort über die Hintergründe und ordnet die Begebenheit in den Verlauf der deutsch-deutschen Geschichte ein. Diskutiert die Bedeutung der Ereignisse für eure Generation. Wichtig: Dokumentiert eure Exkursion mit Filmaufnahmen - ggf. mit Smartphones („Handyvideos“).
     

Das sendet ihr ein:

  • Erstellt ein Video: Schneidet eure Filmaufnahmen zu einem Video bzw. kurzen Film zusammen (maximal 7 Minuten), mit dem ihr eure Exkursion und Ergebnisse von Aufgabe 2 anschaulich dokumentiert.
     

Die Aufgabenstellung als PDF

So meldet ihr euer Projekt an:

Bittet eure Lehrkraft euer Projekt hier anzumelden.

 

So sendet ihr euer Video ein:

Nach Fertigstellung kann eure Lehrkraft das Video hier hochladen.

Einsendeschluss ist der 30. Mai 2025.

 

Die Teilnahmebedingungen findet ihr hier.

 

Wir wünschen euch viel Spaß beim Projekt und freuen uns auf eure Einreichung!