7. bis 9. Schuljahr

2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Über 60 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, darüber abzustimmen, wer sie in den kommenden Jahren vertreten soll. Wählen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Demokratie - doch bei weitem nicht die einzige Form politischer Beteiligung. Auch Jugendliche haben viele Möglichkeiten, sich politisch einzubringen und mitzumischen! Aber wie könnt ihr euch aktiv an der Demokratie beteiligen?

Das sind eure Aufgaben:

  • Macht euch schlau: Schaut euch das Video von Mirko Drotschmann an. Sprecht über die Bundestagswahl 2025 und tragt zusammen, was ihr über die Rolle des Bundestags im politischen System Deutschlands wisst. Recherchiert in Gruppen: Wie läuft eine Wahl zum Deutschen Bundestag ab? Welche weiteren Formen politischer Beteiligung gibt es? Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Partizipation? Wälzt Bücher, wertet die Nachrichten aus, recherchiert im Internet, schaut Erklärvideos. Tragt eure Ergebnisse zusammen und diskutiert gemeinsam darüber.
  • Setzt ein politisches Projekt in eurer Schule oder Region um: Formuliert als Klasse ein Anliegen, mit dem ihr euch in die Politik vor Ort einmischen wollt. Wählt dafür eine politische Beteiligungsform, mit der ihr euch vorher auseinandergesetzt habt. Erstellt einen Plan, wie ihr vorgehen wollt und verteilt die Aufgaben. Bei einem Vorhaben außerhalb der Schule dürft und sollt ihr eurer Lehrkraft um Rat fragen. Setzt euer Projekt in einem festgelegten Zeitraum um. Wertet anschließend euer Projekt gemeinsam aus und formuliert ein begründetes Fazit: Warum brennt euch das Anliegen unter den Nägeln? Welche Erkenntnisse habt ihr durch das Projekt gewonnen? Konntet ihr euer Ziel erreichen? Wichtig: Dokumentiert die einzelnen Projektphasen mit Filmaufnahmen - ggf. mit Smartphones („Handyvideos“).
     

Das sendet ihr ein: 

  • Erstellt ein Video: Schneidet eure Filmaufnahmen zu einem Video bzw. kurzen Film zusammen (maximal 7 Minuten), mit dem ihr den Projektablauf und eure Ergebnisse von Aufgabe 2 anschaulich dokumentiert.
     

Die Aufgabenstellung als PDF

So meldet ihr euer Projekt an:

Bittet eure Lehrkraft euer Projekt hier anzumelden.

So sendet ihr euer Video ein:

Nach Fertigstellung kann eure Lehrkraft das Video hier hochladen.

Einsendeschluss ist der 30. Mai 2025.

 

Die Teilnahmebedingungen findet ihr hier.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Projekt und freuen uns auf eure Einreichung!