Kabinettssitzung unter der Leitung von Bundeskanzler Helmut Kohl im Bundeskanzleramt. . V.r. Ignaz Kiechle (Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), Hans Engelhard (Justiz), und Helmut Haussmann (Wirtschaft). V.l. Klaus Töpfer (Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit), Ursula Lehr (Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit) und Jürgen W. Möllemann (Bildung und Wissenschaft). Ab 6. v.l. Hans-Dietrich Genscher (Auswärtiges) und Bundeskanzler Helmut Kohl. [Bundesregierung/ Arne Schambeck]
Theo Waigel, Bundesminister der Finanzen (r.) und Walter Romberg, Finanzminister der DDR, unterzeichnen den Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR im Palais Schaumburg (i.H.: Bundeskanzler Helmut Kohl (r.) und Lothar de Maiziére, Ministerpräsident der DDR). [Bundesregierung/Arne Schambeck]
Bundeskanzler Helmut Kohl (r.) im Gespräch mit Michail Gorbatschow,Präsident der UdSSR (M.) und Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister des Auswärtigen, an einem Holztisch (Baumstamm) über die volle Souveränität des vereinten Deutschlands und Bündniszugehörigkeit zur Nato (stehend v.l.: Horst Teltschik, Kanzlerberater; Hans (Jonny) Klein, Sprecher der Bundesregierung; Theo Waigel, Bundesminister der Finanzen; Raissa Gorbatschowa; Eduard Schewardnadse, Außenminister der UdSSR). [Bundesregierung/Roberto Pfeil]
Ehrentribüne am Reichstagsgebäude am Tag der Deutschen Einheit (v.l.: Oskar Lafontaine, Ministerpräsident des Saarlandes; Heinz Riesenhuber, Bundesminister für Wissenschaft und Forschung; Altbundeskanzler Willy Brandt; Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister des Auswärtigen; Hannelore Kohl; Bundeskanzler Helmut Kohl; Bundespräsident Richard von Weizsäcker; Marianne von Weizsäcker; v.r.: Theo Waigel, Bundesminister der Finanzen; Gerhard Stoltenberg, Bundesminister der Verteidigung). [Bundesregierung/Christian Stutterheim]
Bundeskanzler Helmut Kohl (1.R.r.) während der 1. Bundestagssitzung im Reichstag (1.R.v.r.: Wolfgang Schäuble, Bundesminister des Innern; Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister des Auswärtigen; 2.R.r.: Rudolf Seiters, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes; Günther Krause, Bundesminister für besondere Aufgaben; Sabine Bergmann-Pohl, Bundesministerin für besondere Aufgaben; Rainer Ortleb, Bundesminister für besondere Aufgaben). [Bundesregierung/Engelbert Reineke]
Nach ihrer Ernennung stellen sich die Kabinettsmitglieder vor der Villa Hammerschmidt zu einem Gruppenfoto mit Bundespräsident Roman Herzog auf. Im Bild: 1.Reihe v.l.: Norbert Blüm (Arbeit), Günter Rexrodt (Wirtschaft), Bundeskanzler Kohl, Bundespräsident Herzog, Theo Waigel (Finanzen), Claudia Nolte (Familie, Jugend, Frauen, Senioren), 2. Reihe v.l.: Horst Seehofer (Gesundheit), Sabine Leuthesser-Schnarrenberger (Justiz), Manfred Kanther (Inneres), Angela Merkel (Umwelt), Matthias Wissmann (Verkehr), Jürgen Röttgers (Forschung), 3. Reihe v.l.: Klaus Töpfer (Bauwesen), Jochen Borchert (Landwirtschaft), Wolfgang Bötsch (Post), Klaus Kinkel (Auswärtiges), Carl-Dieter Spranger (Wirtschaftliche Zusammenarbeit), Friedrich Bohl (Kanzleramt), Volker Rühe (Verteidigung) [Bundesregierung/ Arne Schambeck]
Kabinettssitzung unter der Leitung von Bundeskanzler Helmut Kohl im Bundeskanzleramt. . V.r.: Günther Krause (Besondere Aufgaben), Hansjoachim Walther (Besondere Aufgaben), Sabine Bergmann-Pohl (Besondere Aufgaben), Lothar de Maiziére (Besondere Aufgaben), Rudolf Seiters (Chef des Bundeskanzleramtes), Bundeskanzler Helmut Kohl, Hans-Dietrich Genscher (Auswärtiges) und Dorothee Wilms (Innerdeutsche Beziehungen). V.l. Hans Klein (Regierungssprecher und Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung) und Heinz Riesenhuber (Forschung und Technologie). 4. v.r. Gerhard Stoltenberg (Verteidigung). . [Bundesregierung/ Christian Stutterheim]