Bundespräsident Richard von Weizsäcker (1.R.3.v.r.) mit dem Bundeskabinett vor der Villa Hammerschmidt (1.R.v.l.: Angela Merkel, Bundesministerin für Frauen und Jugend; Theo Waigel, Bundesminister der Finanzen; Bundeskanzler Helmut Kohl; 2.v.r.: Hans-Dietrich Genscher; Bundesminister des Auswärtigen; Jürgen W. Möllemann; Bundesminister für Wirtschaft; 2.R.v.l.: Rudolf Seiters, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes; Norbert Blüm, Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung; Ignaz Kiechle, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; Hannelore Rönsch, Bundesministerin für Familie und Senioren; Irmgard Adam-Schwaetzer, Bundesministerin für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau; Gerhard Stoltenberg, Bundesminister der Verteidigung; 3.R.v.l.: Günther Krause, Bundesminister für Verkehr; Rainer Ortleb, Bundesminister für Bildung und Wissenschaft; Klaus Kinkel, Bundesminister der Justiz; Klaus Töpfer, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Christian Schwarz-Schilling, Bundesminister für Post- und Telekommunikation; Gerda Hasselfeldt, Bundesministerin für Gesundheit; Wolfgang Schäuble, Bundesminister des Innern; Heinz Riesenhuber, Bundesminister für Forschung und Technologie; Carl-Dieter Spranger, Bundesminister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit). [Bundesregierung/ Arne Schambeck]
Bundeskanzler Helmut Kohl (Mitte), Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister des Auswärtigen (r.) und die Außenminister der baltischen Republiken, Lennart Meri (Estland, 2.v.r.), Janis Jurkans (Lettland, 2.v.l.) und Algirdas Saudargas (Litauen, l.) nach der Unterzeichnung der Urkunden zur Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen mit der Bundesrepublik Deutschland im Bundeskanzleramt. Zuvor hatten die drei Staaten ihre Unabhängigkeit von der Sowjetunion erklärt haben. [Bundesregierung/Julia Faßbender]