• Über uns
    Die Stiftung Kuratorium Vorstand Wissenschaftlicher Beirat Team Ansprechpartner
  • Helmut Kohl
    Bildergalerien Legislaturperioden Zitate Videos Ausblick 2023
  • Wissenschaft & Bildung
    Aufgaben & Ziele Bibliographie Ausstellung Unter den Linden
  • Aktuelles
    Nachrichten Veranstaltungen

1991

Helmut Kohl wird von Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth als Bundeskanzler vereidigt.
Helmut Kohl wird von Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth als Bundeskanzler vereidigt. [Bundesregierung/Arne Schambeck]
Politiker machen Foto
Bundespräsident Richard von Weizsäcker (1.R.3.v.r.) mit dem Bundeskabinett vor der Villa Hammerschmidt (1.R.v.l.: Angela Merkel, Bundesministerin für Frauen und Jugend; Theo Waigel, Bundesminister der Finanzen; Bundeskanzler Helmut Kohl; 2.v.r.: Hans-Dietrich Genscher; Bundesminister des Auswärtigen; Jürgen W. Möllemann; Bundesminister für Wirtschaft; 2.R.v.l.: Rudolf Seiters, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes; Norbert Blüm, Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung; Ignaz Kiechle, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; Hannelore Rönsch, Bundesministerin für Familie und Senioren; Irmgard Adam-Schwaetzer, Bundesministerin für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau; Gerhard Stoltenberg, Bundesminister der Verteidigung; 3.R.v.l.: Günther Krause, Bundesminister für Verkehr; Rainer Ortleb, Bundesminister für Bildung und Wissenschaft; Klaus Kinkel, Bundesminister der Justiz; Klaus Töpfer, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Christian Schwarz-Schilling, Bundesminister für Post- und Telekommunikation; Gerda Hasselfeldt, Bundesministerin für Gesundheit; Wolfgang Schäuble, Bundesminister des Innern; Heinz Riesenhuber, Bundesminister für Forschung und Technologie; Carl-Dieter Spranger, Bundesminister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit). [Bundesregierung/ Arne Schambeck]
Erste Kabinettssitzung der ersten gesamtdeutschen Regierung.
Erste Kabinettssitzung der ersten gesamtdeutschen Regierung von Bundeskanzler Helmut Kohl im Kabinettssaal des Bundeskanzleramts. Gegenstand der Kabinettssitzung sind: der Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit, der Bericht des Bundesministers der Justiz, die auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zwischen 1945 und 1949 durchgeführte Enteignung, die Verschärfung von Exportkontrollen und das G-7 -Treffen. [Bundesregierung/Christian Stutterheim]
Politiker hören zu
BLick auf die Regierungsbank des ersten gesamtdeutschen Kabinetts von Bundeskanzler Helmut Kohl im Bundestag. [Bundesregierung/ Christian Stutterheim]
Kohl hält eine Rede im Bundestag.
Bundeskanzler Helmut Kohl legt in seiner Regierungserklärung vor dem Bundestag die Ziele des ersten gesamtdeutschen dar: Der Irak wird aufgefordert, Kuwait zu räumen. Zur Finanzierung deutscher Leistungen an die Anti-Hussein-Koalition kündigt Kohl Steuererhöhungen an. Als innenpolitisches Hauptziel wird die Herstellung gleicher Lebensverhältnisse in ganz Deutschland genannt, bezüglich der Europa-Politik die Verwirklichung der Europäischen Union noch vor den nächsten Europa-Wahlen im Frühjahr 1994. [Bundesregierung/Christian Stutterheim]
Kohl erhält Ehrendoktorwürde
Bundeskanzler Helmut Kohl (Mitte) erhält in der Playfair Library der Universität Edinburgh die Ehrendoktorwürde. Rechts: Rektor Sir David Smith. Links am Rednerpult: Professor William Paterson, Direktor des Europa-Instituts. [Bundesregierung/Engelbert Reineke]
Kohl steht neben Genscher, Meri, Jurkans und Saudargas.
Bundeskanzler Helmut Kohl (Mitte), Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister des Auswärtigen (r.) und die Außenminister der baltischen Republiken, Lennart Meri (Estland, 2.v.r.), Janis Jurkans (Lettland, 2.v.l.) und Algirdas Saudargas (Litauen, l.) nach der Unterzeichnung der Urkunden zur Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen mit der Bundesrepublik Deutschland im Bundeskanzleramt. Zuvor hatten die drei Staaten ihre Unabhängigkeit von der Sowjetunion erklärt haben. [Bundesregierung/Julia Faßbender]
Kohl hält Rede
Bundeskanzler Helmut Kohl hält Palais de l"Europe eine Dankesrede anlässlich des ihm überreichten Europa-Preises für Staatskunst der Hamburger Stiftung F.V.S.. Der mit 300.000 DM dotierte Preis wird Kohl für seine Verdienste um die deutsche Wiedervereinigung verliehen. [Bundesregierung/Julia Faßbender]
Politiker beraten sich
Blick in den Kabinettsaal im Bonner Bundeskanzleramt. [Bundesregierung/ Arne Schambeck]
  • Über uns
    • Die Stiftung
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Team
    • Ansprechpartner
  • Helmut Kohl
    • Bildergalerien
    • Legislaturperioden
    • Zitate
      • Europa
      • Deutsche Einheit
    • Videos
    • Ausblick 2023
  • Wissenschaft & Bildung
    • Aufgaben & Ziele
    • Bibliographie
    • Ausstellung Unter den Linden
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen

Kontakt

Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung
Lützowufer 26
10787 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 220 12 76 80
E-Mail: info@bundesstiftung-helmut-kohl.de
 

  • Impressum
  • Datenschutz