• Über uns
    Die Stiftung Kuratorium Vorstand Wissenschaftlicher Beirat Team Ansprechpartner
  • Helmut Kohl
    Bildergalerien Legislaturperioden Zitate Videos Ausblick 2023
  • Wissenschaft & Bildung
    Aufgaben & Ziele Bibliographie Ausstellung Unter den Linden
  • Aktuelles
    Nachrichten Veranstaltungen

1992

Kohl besichtigt die JVA Bautzen.
Bundeskanzler Helmut Kohl (r.) besichtigt den Einzelfreistundenhof der Justizvollzugsanstalt in Bautzen. 2.v.l.: Burkhard Jäckel, Leiter der JVA, 3.v.l.: Klaus Kinkel, Bundesminister der Justiz [Bundesregierung/Christian Stutterheim]
Gruppenfoto der G7-Staats- und Regierungschefs 1992.
Gruppenfoto der Staats- und Regierungschefs der sieben führenden westlichen Industrienationen beim G-7-Gipfeltreffen im Brunnenhof. V.l.: als Gast Jego T. Gaidar (Vorsitzender der Regierung der Russischen Föderation), Giuliano Amato (Italien), John Major (Großbritannien), Francois Mitterrand (Frankreich), als Gast Boris Jelzin (Russland), Bundeskanzler Helmut Kohl, George Bush (USA), Brian Mulroney (Kanada), Kiichi Miyazawa (Japan) und Jacques Delors (EU) [Bundesregierung/Christian Stutterheim]
Kohl und Vogel besichtigen des Opelwerk in Thüringen.
Bundeskanzler Helmut Kohl (Mitte) und Thüringens Ministerpräsident Bernhard Vogel (l.) bei der Eröffnung eines neuen Werks der Adam Opel AG. [Bundesregierung/Bernd Kühler]
Politiker beraten sich
Kabinettssitzung unter der Leitung von Bundeskanzler Helmut Kohl (v.l.: Rainer Ortleb, Bundesminister für Bildung und Wissenschaft; Carl-Dieter Spranger, Bundesminister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit; Klaus Kinkel, Bundesminister des Auswärtigen; Bundeskanzler Helmut Kohl, Friedrich Bohl, Chef des Bundeskanzleramtes; Anton Pfeifer; Bernd Schmidbauer, beide Staatsminister im Bundeskanzleramt; Staatssekretär Dieter Vogel, Sprecher der Bundesregierung; Heinz Riesenhuber, Bundesminister für Forschung und Technologie; Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau; Christian Schwarz-Schilling, Bundesminister für Post- und Telekommunikation; Klaus Töpfer, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Theo Waigel, Bundesminister der Finanzen; Jürgen Möllemann, Bundesminister für Wirtschaft; Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin der Justiz; Ignaz Kiechle, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; Norbert Blüm, Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung). [Bundesregierung/ Julia Fassbender]
Kohl hält eine Gedenkrede für Willy Brandt.
Bundeskanzler Helmut Kohl hält im Reichstagsgebäude eine Rede anlässlich des Staatsakts für den verstorbenen Altbundeskanzler Willy Brandt. [Bundesregierung/Engelbert Reineke]
Queen Elizabeth hält eine Rede vor Kohl und Weizsäcker.
Königin Elizabeth II. von Großbritannien (M.) bei einer Tischrede während eines Abendessens im Schloss Augustusburg (Bundespräsident Richard von Weizsäcker (r.); l. Bundeskanzler Helmut Kohl). [Bundesregierung/Christian Stutterheim]
Queen Elizabeth schüttelt Kohl die Hand in Anwesenheit des Ehepaars Weizsäcker und Prinz Philips.
Bundespräsident Richard von Weizsäcker (oben r.) am Rande eines Staatsbanketts für Königin Elizabeth II. von Großbritannien (r.3.v.u.), im Schloss Augustusburg (l. Bundeskanzler Helmut Kohl; r.v.u. Marianne von Weizsäcker, Ehefrau des Bundespräsidenten; Prinz Philip, Herzog von Edinburgh). [Bundesregierung/Christian Stutterheim]
Politiker stehen zusammen im Reichstagsgebäude
Bundeskanzler Helmut Kohl, der ehemalige sowjetische Präsident Michail Gorbatschow und der ehemalige amerikanische Präsident Ronald Reagan erhalten bei einem feierlichen Akt im Reichstagsgebäude die Ehrenbürgerrechte der Stadt Berlin. V.l.: Reinhard Führer, Vizepräsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Christine Bergmann, Bürgermeisterin von Berlin, Gorbatschow, Kohl, Raissa Gorbatschowa, Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister von Berlin, Hannelore Kohl, Hanna-Renate Laurien, Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses, Frank Ryan jr. (in Vertretung von Ronald Reagan) sowie Tino Schwierzina, Vizepräsident des Berliner Abgeordnetenhauses. [Bundesregierung/Julia Faßbender]
Kohl erhält Urkunde
Bundeskanzler Helmut Kohl (r.) erhält bei einem feierlichen Akt im Reichstagsgebäude die Ehrenbürgerrechte der Stadt Berlin in Form einer Urkunde von Eberhard Diepgen, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin. [Bundesregierung/Julia Faßbender]
  • Über uns
    • Die Stiftung
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Team
    • Ansprechpartner
  • Helmut Kohl
    • Bildergalerien
    • Legislaturperioden
    • Zitate
      • Europa
      • Deutsche Einheit
    • Videos
    • Ausblick 2023
  • Wissenschaft & Bildung
    • Aufgaben & Ziele
    • Bibliographie
    • Ausstellung Unter den Linden
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen

Kontakt

Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung
Lützowufer 26
10787 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 220 12 76 80
E-Mail: info@bundesstiftung-helmut-kohl.de
 

  • Impressum
  • Datenschutz