• Über uns
    Die Stiftung Kuratorium Vorstand Wissenschaftlicher Beirat Team Ansprechpartner
  • Helmut Kohl
    Bildergalerien Legislaturperioden Zitate Videos Ausblick 2023
  • Wissenschaft & Bildung
    Aufgaben & Ziele Bibliographie Ausstellung Unter den Linden
  • Aktuelles
    Nachrichten Veranstaltungen

1997

Kohl bespricht mit Verantwortlichen den Neubau des Kanzleramts.
Bundeskanzler Helmut Kohl (2.v.l.) vor dem Modell für das Neubauvorhaben "Bundeskanzleramt". Links: Friedrich Bohl, Chef des Bundeskanzleramtes, 3.v.r. die Architekten Axel Schultes (3.v.r.) und Charlotte Frank (2.v.r.) sowie Anton Pfeifer, Staatsminister beim Bundeskanzler [Bundesregierung/Bernd Kühler]
Kohl beim ersten Spatenstich für das neue Bundeskanzleramt.
Bundeskanzler Helmut Kohl beim ersten Spatenstich für das neue Bundeskanzleramt. [Bundesregierung/Bernd Kühler]
Politiker beraten sich
Unter Leitung von Bundeskanzler Helmut Kohl findet im Bundeskanzleramt eine Kabinettssitzung statt. V.l. Horst Seehofer (Gesundheit), Jürgen Rüttgers (Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie), Klaus-Jürgen Hedrich (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit), Klaus Kinkel (Auswärtiges), Helmut Kohl, Friedrich Bohl (Besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes), Anton Pfeifer und Bernd Schmidbauer (Staatsminister im Bundeskanzleramt), Staatsskretär Peter Hausmann (Regierungssprecher und Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung), Klaus Töpfer (Raumordnung, Bauwesen und Städtebau), Wolfgang Bötsch (Post- und Telekommunikation), Ulrich Klinkert (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit), Matthias Wissmann (Verkehr), Manfred Kanther (Inneres), Theodor Waigel (Finanzen), unbekannt, Edzard Schmidt-Jortzig (Justiz), Jochen Borchert (Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), Rudolf Kraus (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung), Volker Rühe (Verteidigung) und Claudia Nolte (Familie, Senioren, Frauen und Jugend). [Bundesregierung/ Julia Faßbender]
Kohl und andere Regierungschefs unterzeichnen einen Vertrag.
Die Staats- und Regierungschefs der NATO-Mitgliedstaaten unterzeichnen im Elysée-Palast die Grundakte über die gegenseitigen Beziehungen, Zusammenarbeit und Sicherheit zwischen der Nordatlantikvertrags-Organisation und der Russischen Föderation (v.l.): Tony Blair (Großbritannien), Bill Clinton (USA), Jacques Chirac (Frankreich), Boris Jelzin (Russland), Bundeskanzler Helmut Kohl, NATO-Generalsekretär Javier Solana, Jean-Luc Dehaene (Belgien). [Bundesregierung/Christian Stutterheim]
Die "Charta über eine ausgeprägte Partnerschaft zwischen der NATO und der Ukraine" wird unterzeichnet.
V.l. stehend: Belgiens Ministerpräsident Jean Luc Dehaene, der britsche Premierminister Tony Blair, Kanadas Präsident Jean Chrétien, Luxemburgs Premier Jean Claude Juncker, Walter Neuer, Leiter des Kanzlerbüros und Italiens Ministerpräsident Roman Prodi. Sitzend (v.l.): Frankreichs Präsident Jacques Chirac, und Bundeskanzler Helmut Kohl. Am zweiten Tag des NATO-Gipfels unterzeichnen die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten gemeinsam mit dem ukrainischen Präsidenten die "Charta über eine ausgeprägte Partnerschaft zwischen der NATO und der Ukraine". [Bundesregierung/Arne Schambeck]
Die Staats- und Regierungschefs und Außenminister des Europäischen Rates
Die Staats- und Regierungschefs und Außenminister des Europäischen Rates im Konferenzzentrum Kirchberg (1. Reihe v.l.:) Jacques Santer (EU-Kommission), Jacques Chirac (Frankreich), Jean-Claude Juncker (Luxemburg), Bundeskanzler Helmut Kohl, Romano Prodi (Italien), 2. Reihe v.l.: José Maria Aznar (Spanien), Göran Persson (Dänemark), Jean-Luc Dehaene (Belgien), Konstantin Simitis (Griechenland) [Bundesregierung/Christian Stutterheim]
Kohl im Gespräch
Bundeskanzler Helmut Kohl (r.), der Bundesminister für Bildung, Forschung und Technologie, Jürgen Rüttgers (l.) und der Bundesminister des Auswärtigen, Klaus Kinkel, im Gespräch auf der Regierungsbank. [Bundesregierung/Julia Faßbender]
Kohl im Gespräch
Der Bundesminister der Finanzen, Theo Waigel (l.), und Bundeskanzler Helmut Kohl im Gespräch auf der Regierungsbank. [Bundesregierung/Julia Faßbender]
Holztisch, Stühle und Holzwand
Arbeitszimmer von Bundeskanzler Helmut Kohl (Kanzlerbüro) im Bundeskanzleramt [Bundesregierung/Ulrich Wienke]
Kohl im Gespräch
Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl im Gespräch mit dem Ministerpräsidenten von Bayern, Dr. Edmund Stoiber (r.) am Rande der Bundestagssitzung zur Unterzeichnung der Deutsch-Tschechischen Versöhnungserklärung vom 21. Januar 1997. [Bundesregierung/Julia Faßbender]
grau, dunkel-grünes Auto
Dienstwagen von Bundeskanzler Helmut Kohl, ein gepanzertes Mercedes-Benz-Sonderfahrzeug der S-Serie in einer Langversion. [Bundesregierung/Christian Stutterheim]
Kohl hält Dokument
Aushändigung der unterzeichneten Exemplare der Deutsch-Tschechischen Erklärungen in Prag, v.l.: Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister des Auswärtigen, Bundeskanzler Helmut Kohl, Vaclav Klaus, Ministerpräsident der Tschechischen Republik, und der tschechische Außenminister Josef Zieleniek. [Bundesregierung/Christian Stutterheim]
Kohl unterschreibt
Bundeskanzler Helmut Kohl (l.) und der Ministerpräsident der Tschechischen Republik, Vaclav Klaus, unterzeichnen in Prag die Deutsch-Tschechische Erklärung. [Bundesregierung/Christian Stutterheim]
Portait von Kohl
Bundeskanzler Helmut Kohl während einer Pressekonferenz zu den Deutsch-Spanischen Konsultationen. [Bundesregierung/Christian Stutterheim]
Kohl schaut Fahrrad an
Die Staats-und Regierungschefs der Europäischen Union brechen nach einem Gruppenfoto mit Fahrrädern (Geschenke der Stadt Amsterdam) zum Mittagessen im Hotel Amstel auf. Von rechts (mit Fahrrad) der niederländische Premierminister Wim Kok, Frankreichs Präsident Jacques Chirac, Bundeskanzler Helmut Kohl und Österreichs Bundeskanzler Viktor Klima. [Bundesregierung/Christian Stutterheim]
Kohl mit Politikern stehen für Foto
(V.l. die Staats-und Regierungschefs der Europäischen Union in der vorderen Reihe) Marti Ahtisaari (Finnland), Königin Beatrix (Niederlande), Jacques Chirac (Frankreich), Wim Kok (Niederlande), Bundeskanzler Helmut Kohl und Prinz Willem Alexander der Niederlande im Königlichen Palast. Mit dem "Vertrag von Amsterdam" verabschiedet der Rat weitreichende Bestimmungen, die einen reibungslosen Übergang zur dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion ermöglichen. Mit ihm wird auch der Weg für die geplante Osterweiterung geebnet. [Bundesregierung/Christian Stutterheim]
Kohl im Gespräch mit Soldaten
Bundeskanzler Helmut Kohl (3.v.l.) besucht mit dem Einsatzleiter General von Kirchbach (rechts hinter ihm) Soldaten der Bundeswehr, die bei einem Hilfseinsatz im Überschwemmungsgebiet am Ufer der Oder Sandsäcke gestappelt haben. Infolge andauernder starker Regenfälle ist es zu einer Hochwasserkatastrophe an der Oder gekommen. [Bundesregierung/Bernd Kühler]
Kohl schüttelt Hand
Wim Kok, Premierminister der Niederlande (l.) begrüßt Bundeskanzler Helmut Kohl. Mit dem "Vertrag von Amsterdam" verabschiedet der Rat weitreichende Bestimmungen, die einen reibungslosen Übergang zur dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion ermöglichen. Mit ihm wird auch der Weg für die geplante Osterweiterung geebnet. [Bundesregierung/Christian Stutterheim]
Kohl schüttelt Soldaten die Hand
Bundeskanzler Helmut Kohl wird von Soldaten des deutschen SFOR-Kontingents im Feldlager Raijlovac begrüßt. Der Kanzler überbrachte Weihnachtsgrüße aus Deutschland und lobte den Einsatz der 2700 Soldaten (l., Volker Rühe, Bundesminister der Verteidigung). [Bundesregierung/Julia Faßbender]
Kohl im Gespräch
Im Konferenzzentrum Kirchberg vor Beginn der Sitzung der Staats- und Regierungschefs und Außenminister des Europäischen Rates (v.l.) Bundeskanzler Helmut Kohl, Italiens Außenminister Lamberto Dini, Österreichs Bundeskanzler Viktor Klima, Theo Waigel, Bundesminister der Finanzen und Österreichs Finanzminister Rudolf Edlinger. [Bundesregierung/Bernd Kühler]
Kohl hält Rede
Bundeskanzler Helmut Kohl hält eine Rede anlässlich des Neubauvorhabens "Bundeskanzleramt". [Bundesregierung/Bernd Kühler]
Kohl hält Rede
Bundeskanzler Helmut Kohl gibt im Bundestag eine Regierungserklärung zur Unterzeichnung der Deutsch-Tschechischen Versöhnungserklärung ab. Im Hintergrund: die Regierungsbank. [Bundesregierung/Julia Faßbender]
Politiker klopfen Kohl auf die Schulter
Die Abgeordneten des Bundestages stimmen über die Unterzeichnung der Deutsch-Tschechischen Versöhnungserklärung ab. Mitte links: Bundeskanzler Helmut Kohl, links neben ihm: CDU-Generalsekretär Peter Hintze [Bundesregierung/Julia Faßbender]
Kohl im Gespräch
Bundeskanzler Helmut Kohl (l.) im Bundestag bei einem Gespräch mit Norbert Blüm, Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung. [Bundesregierung/Arne Schambeck]
Kohl im Gespräch
Bundeskanzler Helmut Kohl (r.) auf der Regierungsbank im Bundestag bei einem Gespräch mit Klaus Kinkel, Bundesminister des Auswärtigen (Mitte) und Theo Waigel, Bundesminister der Finanzen. [Bundesregierung/Christian Stutterheim]
Kohl im Gespräch
Bundeskanzler Helmut Kohl (r.) auf der Regierungsbank im Bundestag bei einem Gespräch mit Manfred Kanther, Bundesminister des Innern. Im Hintergrund rechts: Anton Pfeifer, Staatsminister beim Bundeskanzler [Bundesregierung/Christian Stutterheim]
zwei schwarze Sessel und viele andere Möbel
Arbeitszimmer von Bundeskanzler Helmut Kohl im Bundeskanzleramt. [Bundesregierung/Ulrich Wienke]
Kohl vor Planwagen
Die europäischen Teilnehmer unter den Staats- und Regierungschefs der G-8-Staaten genehmigen sich etwas Freizeit am Rande des Gipfels: (v.l.) Bundeskanzler Helmut Kohl, Romano Prodi (Italien), Tony Blair (Großbritannien), Jacques Chirac (Frankreich), EU-Kommissionspräsident Jacques Santer und Wim Kok (Präsident des Europäischen Rates). [Bundesregierung/Engelbert Reineke]
Kohl im Gespräch
Bundeskanzler Helmut Kohl im Gespräch beim Weltwirtschaftsgipfel vor Phipps Mansion, dem Konferenzort (Jacques Chirac, Frankreichs Präsident; Bill Clinton, amerikanischer Präsident; Boris Jelzin, Russlands Präsident; 3.v.r. Dorothee Kaltenbach, Dolmetscherin). [Bundesregierung/Engelbert Reineke]
Kohl am Tisch
Bundeskanzler Helmut Kohl am Schreibtisch in seinem Büro im Bundeskanzleramt. [Bundesregierung/Engelbert Reineke]
Kohl im Gespräch
Bundeskanzler Helmut Kohl, telefoniert und lacht, (1.R.r.) Auf der Regierungsbank: Klaus Kinkel, Bundesminister des Auswärtigen (1.R.l.), Friedrich Bohl, Kanzleramtschef (2.R.l.) und Horst Waffenschmidt, Staatssekretär im Bundesinnenministerium (2.R.r.). [Bundesregierung/Christian Stutterheim]
Kohl steht bei Zeremonie
Am Grab des ehemaligen Generals und Außenministers der USA, George C. Marshall auf dem Nationalfriedhof in Arlington anlässlich des 50. Jahrestages der Verkündung des Marshall-Plans: (v.l.) Gerald Ford, ehemaliger amerikanischer Präsident, Bundeskanzler Helmut Kohl, Willia S. Cohen, amerikanischer Verteidigungsminister, Generalmajor Robert Foley [Bundesregierung/Engelbert Reineke]
Kohl hält Rede
Bundeskanzler Helmut Kohl hält auf dem Nationalfriedhof in Arlington anlässlich des 50. Jahrestages der Verkündung des Marshall-Plans eine Ansprache. George C. Marshall, ehemaliger amerikanischer Außenminister, hatte vor 50 Jahren einen Plan zur Wiederaufbauhilfe des vom Zweiten Weltkrieg zerstörten Europas vorgelegt. [Bundesregierung/Engelbert Reineke]
Kohl für Foto mit zwei Frauen und Clinton
Bundeskanzler Helmut Kohl (2.v.r.) und Präsident Bill Clinton (l.) bei einem Besuch des Restaurants "Filomena". [Bundesregierung/Engelbert Reineke]
  • Über uns
    • Die Stiftung
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Team
    • Ansprechpartner
  • Helmut Kohl
    • Bildergalerien
    • Legislaturperioden
    • Zitate
      • Europa
      • Deutsche Einheit
    • Videos
    • Ausblick 2023
  • Wissenschaft & Bildung
    • Aufgaben & Ziele
    • Bibliographie
    • Ausstellung Unter den Linden
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen

Kontakt

Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung
Lützowufer 26
10787 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 220 12 76 80
E-Mail: info@bundesstiftung-helmut-kohl.de
 

  • Impressum
  • Datenschutz